Hier finden Sie Informationen für Waldeigentümer, Landwirtschaftliche Betriebe, Forstbetriebsgemeinschaftsmitglieder, Kommunen und Körperschaften mit Waldbesitz.
Aktuelle Termine und Informationen
► Schulungsexkursionen Frühjahr 2023
Fortsetzung Waldbauernschule: 10./11.03. bis 12./13.05.2023
Unsere Schulungsexkursionen mit Seminar- und Exkursionsteil setzen wir ab März 2023 in der bewährten Form fort und freuen uns auf Ihre/Eure Teilnahme und einen regen Austausch!
hier: Termine und Programm
Bitte wie immer Anmeldung in unserem Büro telefonisch (033920 50 610) oder per Mail (waldbauern(at)t-online.de).

Foto: Kay Hagemann
► Schulungsvideos und virtuelle Lernplattform

Alle Videos, die im Rahmen der Projekte Waldbauernschule und Waldtrainer_BB entstanden sind, finden Sie auf unserem YouTube-Kanal:
Auf der neuen Lernplattform finden Sie digitale und online basierte Schulungen, die den Förster, den Wald und den Schulungsraum zu den Waldbesitzenden nach Hause bringen:
► Neu: Rubrik BAUERNWALD
Mit freundlicher Genehmigung des Bauernverlages und der jeweiligen Autoren verlinken wir hier die aktuellen Beiträge der Rubrik BAUERNWALD, die in unregelmäßiger Folge in der BAUERNZEITUNG erscheinen.
Weiteres unter: www.Bauernzeitung.de.
Beiträge der Bauernzeitung
-
Waldbrandvorsorge (Waldbrand Folge 1) - Ausgabe 20/2022
Waldbrandvorsorge (Waldbrand Folge 1) - Ausgabe 20/2022
Wie gefährdet ist mein Bestand?
Höhere Temperaturen und weniger Niederschläge erhöhen die Gefahr, dass Waldbrände noch häufiger auftreten. Als Walbesitzer kann man sich leider nur bedingt dagegen wappnen.
Autor: Bernhard Henning (www.forestbook.info)
-
Waldbrandgefahr (Waldbrand Folge 2) - Ausgabe 26/2022
Waldbrandgefahr (Waldbrand Folge 2) - Ausgabe 26/2022
Gefährlicher Trend
Mit der Zunahme von Dürre- und Hitzeperioden steigt die Waldbrandgefahr. Forstwirtschaft, Feuerwehr und Behörden reagieren mit verschiedenen Maßnahmen, nach Meinung von Experten oft zu unkoordiniert. Sie raten zu einem Blick über die Grenzen, beispielsweise in die Mittelmeerregion.
Autoren: Wolfgang Rudolph (Text) und Carmen Rudolph (Fotos)
-
aktuelles Waldbrandrisiko (Waldbrand Folge 3) - Ausgabe 27/2022
aktuelles Waldbrandrisiko (Waldbrand Folge 3) - Ausgabe 27/2022
Wie gefährdet ist mein Bestand?
Wie groß die Wahrscheinlichkeit eines Feuers ist, hängt von vielen Faktoren ab. Anhand einer Reihe von Parametern kann jeder Waldbesitzer beurteilen, wie groß das aktuelle Waldbrandrisiko ist.
Autor: Bernhard Henning (www.forestbook.info)
-
Wiederbewaldung von Waldbrandflächen (Waldbrand Folge 4) - Ausgabe 28/2022
Wiederbewaldung von Waldbrandflächen (Waldbrand Folge 4) - Ausgabe 28/2022
Das Leben kehrt zurück
Nutzt man die natürliche Regenerationskraft des noch vorhandenen Bestandes zur Wiederbewaldung von Waldbrandflächen, lassen silch nicht nur Kosten einsparen, sondern auch Misserfolge vermeiden.
Autor: Bernhard Henning (www.forestbook.info)
-
Waldbrand (Kommentar) - Ausgabe 33/2022
Waldbrand (Kommentar) - Ausgabe 33/2022
Große Trockenheit und viele Deppen
Der Kommentar zur Waldbrandsaison.
Autor: Jörg Möbius (www.bauernzeitung.de)
-
Waldbegehung mit Staatssekretärin - Ausgabe 33/2022
Waldbegehung mit Staatssekretärin - Ausgabe 33/2022
Hürden und Hoffnungen
Bei einer Waldbegehung im Norden Brandenburgs sagte die Parlamentarische Staatssekretärin Rottmann eine stärkere Unterstützung der forstwirtschafltlichen Zusammensschlüsse zu.
Autor: Wolfgang Herklotz (www.bauernzeitung.de)
-
Neubegründung von Wald: Technik und Ideen - Ausgabe 33/2022
Neubegründung von Wald: Technik und Ideen - Ausgabe 33/2022
Bauernwälder neu begründen
Nach Windbruch, Brand oder Käferschaden - in vielen Revieren muss nun von vorne begonnen werden. Ideen und teschnische Hilfen dazu gab es konzentriert auf einer traditionellen Veranstaltung.
Autor: Christian Mühlhausen
► 500. Waldbauernschulung
Am 21. Mai 2022 fand in Körzin (Potsdam-Mittelmark) die 500. Waldbauernschulung statt.
Anerkennung und Glückwünsche überbrachte den Referent/innen und Teilnehmer/innen zu diesem Anlass Staatssekretärin Anja Boudon (Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz).
Seit März 2009 gibt es die Waldbauernschule Brandenburg, die einzige Schule in Deutschland von Waldbauern für Waldbauern.
Die Seminare und Exkursionen wurden bereits von mehr als 7.200 Waldbesitzer/innen besucht.
► Buch-Empfehlung:
Wilhelm Bode und Rainer Kant:
Dauerwald - leicht gemacht! Ein Kurzleitfaden für die Praxis
Verlag Natur + Text
Vom Mentor der Dauerwaldwirtschaft Wilhlem Bode speziell auch für Kleinprivatwald konzipiert.
Handlich, übersichtlich, verständlich, praxisnah - unbedingt empfehlenswert (für Anfänger und Fachleute)!
Unterstützung durch Ihre Spende
Wenn Sie unsere Arbeit durch Ihre Spende unterstützen möchten, überweisen Sie bitte auf das Konto des Vereins Waldbauernschule Brandenburg e.V.: IBAN DE29 1001 0010 0544 8401 06 (als Verwendungszweck geben Sie bitte Ihren Namen und "Spende" ein).
Für Zuwendungen ab 25 € erhalten Sie von uns eine Spendenbescheinigung (dazu erbitten wir per Mail zusätzlich Namen und Anschrift).
Internetpräsenz und social media
WALDLUST - UNSER WALD IN BRANDENBURG
► Internet: www.waldlust-brandenburg.de
► YoutTube-Kanal Waldtrainer_BB: https://youtube.com/@WaldtrainerBB
► Instagram und facebook: @waldlust_brandenburg
► Twitter: @WaldlustBB; https://twitter.com/WaldlustBB