Hier finden Sie Informationen für Waldeigentümer, Landwirtschaftliche Betriebe, Forstbetriebsgemeinschaftsmitglieder, Kommunen und Körperschaften mit Waldbesitz.

Aktuelle Termine und Informationen

► Es geht weiter: Schulungsexkursionen Herbst 2024

Fortsetzung Waldbauernschule 06.September bis 30. November 2024

Unsere Schulungsexkursionen mit Seminar- und Exkursionsteil setzen wir ab September in der bewährten Form fort und freuen uns auf Ihre/Eure Teilnahme und einen regen Austausch!

hier: Termine und Programm

Anmeldungen wie immer in unserem Büro telefonisch unter 033920 / 50611 oder per Mail: info(at)waldbauernschule-brandenburg.de.


Foto: Kay Hagemann

► Schulungsvideos und virtuelle Lernplattform

Alle Videos, die im Rahmen der Projekte Waldbauernschule und Waldtrainer_BB entstanden sind, finden Sie auf unserem YouTube-Kanal:

Zum YouTube-Videokanal

Auf der neuen Lernplattform finden Sie digitale und online basierte Schulungen, die den Förster, den Wald und den Schulungsraum zu den Waldbesitzenden nach Hause bringen:

Zur den Online-Kursen

► Pressehinweis: Rubrik BAUERNWALD

Mit freundlicher Genehmigung des Bauernverlages und der jeweiligen Autoren verlinken wir hier die aktuellen Beiträge der Rubrik BAUERNWALD, die in unregelmäßiger Folge in der BAUERNZEITUNG erscheinen.
Weiteres unter: www.Bauernzeitung.de.

Beiträge der Bauernzeitung

  • Lohnunternehmer für Forstwirtschaft: Helfer für den Waldbesitzer

    Lohnunternehmer für Forstwirtschaft: Helfer für den Waldbesitzer

    Zunehmend nutzen auch bäuerliche Waldbesitzer die Dienste von professionellen Lohnunternehmern. In diesem Beitrag wird erläutert, worauf sie bei der Auftragsvergabe besonders achten müssen.

    Von Bernhard Henning, forestbook

    Wer kennt das nicht: Beim letzten Besuch im eigenen Wald hatte man das Gefühl, dass eine Durchforstung dringend notwendig wäre. Nur die Zeit dafür fehlt. Und wenn man ehrlich ist, ist man im Umgang mit der Motorsäge auch schon etwas aus der Übung. Also vergibt man die anstehende Arbeit im Wald an einen forstlichen Lohnunternehmer. Dabei gilt es aber einige Dinge zu beachten.

    Weitere Informationen dazu findet ihr: https://www.bauernzeitung.de/agrarpraxis/betriebsfuehrung/lohnunternehmer-fuer-forstwirtschaft-helfer-fuer-den-waldbesitzer/

  • Waldbrand-Gefahr steigt: Neue Technik zum Löschen in Sachsen

    Waldbrand-Gefahr steigt: Neue Technik zum Löschen in Sachsen

    Mit geländegängiger Großtechnik wappnet sich der Staatsbetrieb Sachsenforst gegen künftige Waldbrände. Das mobile Löschsystem für Forstspezial-Maschinen soll jeden Waldbrand in Sachsen erreichen.

    Von den Redakteuren der Bauernzeitung

    In Sachsens Wäldern ist ab sofort ein neues mobiles Lösch-System für forstliche Spezial-Maschinen unterwegs. Mit dem 10.000 Liter fassenden Tankaufbau kann ein forstlicher Tragschlepper – auch Forwarder genannt – sehr schnell zu einem geländegängigen Tanklösch-Fahrzeug für die Waldbrand-Bekämpfung umgerüstet werden. Die Beschaffung ist Teil einer Reihe von Investitionen in den betrieblichen Waldbrand-Schutz im Staatswald.

    Für Forstminister Wolfram Günther ist die neu angeschaffte Technik wie der Tanklösch-Aufsatz für Forst-Schlepper kurzfristig „ein Stück Waldbrand-Vorsorge“. Vor allem Trockenheit und überdurchschnittlich warme Jahre erhöhen die Waldbrand-Gefahr. Langfristig helfe vor allem der Waldumbau zu klimastabilen Mischwäldern, die Waldbrandgefahr zu verringern.

    Forwarder erreicht auch Waldwege im Abseits

    Forwarder werden für den Holztransport von der Waldfläche zum Waldweg eingesetzt. Sie verfügen über eine hohe Geländegängigkeit und können auch Bereiche abseits ausgebauter Waldwege befahren, die mit herkömmlichen Feuerwehr-Fahrzeugen nicht erreichbar sind. Unter anderem können in Kombination mit einer Zughilfswinde Steigungen von bis zu 50 Prozent bewältigt werden.

    Mit dem schnell montierbaren Tanklöschaufbau wird der Forwarder zum vollwertigen Einsatzfahrzeug. Der 1,5 Tonnen schwere Aluminium-Wassertank fasst mit 10.000 Liter mehr Löschwasser als zwei durchschnittliche Tanklöschfahrzeuge. Die Löschwasser-Versorgung erfolgt über Tankanhänger für Universal-Traktoren oder mobile Zisternen zur Zwischenspeicherung des Löschwassers.

    Wasserwerfer zum Löschen

    Am Heck des Löschsystems ist ein Wasserwerfer montiert, der per Funkfernsteuerung in stufenlos einstellbaren Winkeln und Sprühmustern in alle Richtungen bis zu einer Entfernung von fast 50 Metern sprühen kann. In einem voll erschlossenen Waldgebiet kann damit prinzipiell jeder Waldbrand erreicht werden, ohne dass Waldflächen außerhalb der Rückegassen, auf denen sich forstliche Spezial-Maschinen ausschließlich bewegen, befahren werden müssen.

    Das Löschsystem kann mit einem Tieflader zum Einsatzort transportiert werden. Für den Transport des Forwarders über längere Strecken ist jedoch ein Lastkraft-Tieflader erforderlich.

    Für das Löschsystem hat der Freistaat rund 110.000 Euro investiert, weitere rund 40.000 Euro sind für die Sicherstellung der Löschwasserversorgung vor Ort erforderlich. Als Basisfahrzeug für die neue Löschanlage dient einer der drei Forwarder der Maschinenstation Königstein von Sachsenforst.

    Waldbrand-Gefahr: So ist die Lage in Ostdeutschland

    Die Gefahr eines Waldbrandes steigt derzeit nicht nur in Sachsen. In ganz Brandenburg außer der Uckermark gilt bereits die höchste Warnstufe 5. Auch in Teilen von Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern sind bereits höhere Warnstufen erreicht. Mittlere bis geringe Gefahr besteht bislang noch in Thüringen und den sächsischen Gebirgsregionen.

  • Waldbrandvorsorge (Waldbrand Folge 1) - Ausgabe 20/2022

    Waldbrandvorsorge (Waldbrand Folge 1) - Ausgabe 20/2022

    Wie gefährdet ist mein Bestand?

    Höhere Temperaturen und weniger Niederschläge erhöhen die Gefahr, dass Waldbrände noch häufiger auftreten. Als Walbesitzer kann man sich leider nur bedingt dagegen wappnen.

    Autor: Bernhard Henning (www.forestbook.info)

    ► Artikel hier lesen

  • Waldbrandgefahr (Waldbrand Folge 2) - Ausgabe 26/2022

    Waldbrandgefahr (Waldbrand Folge 2) - Ausgabe 26/2022

    Gefährlicher Trend

    Mit der Zunahme von Dürre- und Hitzeperioden steigt die Waldbrandgefahr. Forstwirtschaft, Feuerwehr und Behörden reagieren mit verschiedenen Maßnahmen, nach Meinung von Experten oft zu unkoordiniert. Sie raten zu einem Blick über die Grenzen, beispielsweise in die Mittelmeerregion.

    Autoren: Wolfgang Rudolph (Text) und Carmen Rudolph (Fotos)

    ► Artikel hier lesen

  • aktuelles Waldbrandrisiko (Waldbrand Folge 3) - Ausgabe 27/2022

    aktuelles Waldbrandrisiko (Waldbrand Folge 3) - Ausgabe 27/2022

    Wie gefährdet ist mein Bestand?

    Wie groß die Wahrscheinlichkeit eines Feuers ist, hängt von vielen Faktoren ab. Anhand einer Reihe von Parametern kann jeder Waldbesitzer beurteilen, wie groß das aktuelle Waldbrandrisiko ist.

    Autor: Bernhard Henning (www.forestbook.info)

    Artikel hier lesen

  • Wiederbewaldung von Waldbrandflächen (Waldbrand Folge 4) - Ausgabe 28/2022

    Wiederbewaldung von Waldbrandflächen (Waldbrand Folge 4) - Ausgabe 28/2022

    Das Leben kehrt zurück

    Nutzt man die natürliche Regenerationskraft des noch vorhandenen Bestandes zur Wiederbewaldung von Waldbrandflächen, lassen silch nicht nur Kosten einsparen, sondern auch Misserfolge vermeiden.

    Autor: Bernhard Henning (www.forestbook.info)

    Artikel hier lesen

  • Waldbrand (Kommentar) - Ausgabe 33/2022

    Waldbrand (Kommentar) - Ausgabe 33/2022

    Große Trockenheit und viele Deppen

    Der Kommentar zur Waldbrandsaison.

    Autor: Jörg Möbius (www.bauernzeitung.de)

    ► Artikel hier lesen

  • Waldbegehung mit Staatssekretärin - Ausgabe 33/2022

    Waldbegehung mit Staatssekretärin - Ausgabe 33/2022

    Hürden und Hoffnungen

    Bei einer Waldbegehung im Norden Brandenburgs sagte die Parlamentarische Staatssekretärin Rottmann eine stärkere Unterstützung der forstwirtschafltlichen Zusammensschlüsse zu.

    Autor: Wolfgang Herklotz (www.bauernzeitung.de)

    ► Artikel hier lesen

  • Neubegründung von Wald: Technik und Ideen - Ausgabe 33/2022

    Neubegründung von Wald: Technik und Ideen - Ausgabe 33/2022

    Bauernwälder neu begründen

    Nach Windbruch, Brand oder Käferschaden - in vielen Revieren muss nun von vorne begonnen werden. Ideen und teschnische Hilfen dazu gab es konzentriert auf einer traditionellen Veranstaltung.

    Autor: Christian Mühlhausen 

    ► Artikel hier lesen

► Buch-Empfehlung:

Wilhelm Bode und Rainer Kant:
Dauerwald - leicht gemacht! Ein Kurzleitfaden für die Praxis
Verlag Natur + Text

Vom Mentor der Dauerwaldwirtschaft Wilhlem Bode speziell auch für Kleinprivatwald konzipiert.
Handlich, übersichtlich, verständlich, praxisnah - unbedingt empfehlenswert (für Anfänger und Fachleute)!

Unterstützung durch Ihre Spende

Wenn Sie unsere Arbeit durch Ihre Spende unterstützen möchten, überweisen Sie bitte auf das Konto des Vereins Waldbauernschule Brandenburg e.V.: IBAN DE29 1001 0010 0544 8401 06 (als Verwendungszweck geben Sie bitte Ihren Namen und "Spende" ein).
Für Zuwendungen ab 25 € erhalten Sie von uns eine Spendenbescheinigung (dazu erbitten wir per Mail zusätzlich Namen und Anschrift).

Internetpräsenz und social media

WALDLUST - UNSER WALD IN BRANDENBURG
► Internet: www.waldlust-brandenburg.de 
► YoutTube-Kanal Waldtrainer_BB: https://youtube.com/@WaldtrainerBB
► Instagram und facebook: @waldlust_brandenburg
► Twitter: @WaldlustBB; https://twitter.com/WaldlustBB

Das Projekt Waldbauernschule wird gefördert durch ELER-Fonds und das Land Brandenburg

Das Projekt Waldtrainer_BB wurde gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages