Rückblick Schulungsveranstaltungen der Waldbauernschule
-
26. Lehrgang Herbst 2022
26. Lehrgang Herbst 2022
reguläre Schulung
Freitag / Sonnabend
Aktuelles
- Holzmarkt, Waldschutz, Waldbrand, Forstpolitik, Termine
Waldbau
- Grundlagen für Waldbauplanung: Baumartenempfehlungstabelle
Förderung
- Neue Richtlinien 2022/2023: LAND - neue Waldbaurichtlinie u.a. / BUND - Waldprämie für Ökosystemleistungen
Exkursion
Forstwirtschaftliche Praxis im WaldNeueinsteigerschulung
Wiederholung (siehe Frühjahr 2018)
-
25. Lehrgang Frühjahr 2022
25. Lehrgang Frühjahr 2022
reguläre Schulung
Freitag / Sonnabend
Aktuelles
- Waldschutz, Holzmarkt, Forstpolitik, Termine
Waldbau
- Stabilisierung der Wälder / Resilienz durch klimaangepasste Baumarten
Traubenkirsche
- Aktzeptanz, Verdrängung oder Bekämpfung der spätblühenden Traubenkirsche ?
Förderung
- Aktuelle Fördermöglichkeiten
Steuern
- Grundsteuerreform 2022 (Grundeigentümer in der Pflicht / meldungen bis III. Quartal 2022)
Exkursion zur praktischen Vermittlung der ThemenschwerpunkteNeueinsteigerschulung
Wiederholung (siehe Frühjahr 2018)
-
24. Lehrgang Herbst 2021
24. Lehrgang Herbst 2021
reguläre Schulung
Freitag / Sonnabend
Aktuelles (Holzmarkt, Förderung, Forstreform)
Waldbau
Waldschutz
Einheit von Wald- und WildbewirtschaftungExkursion zur praktischen Vermittlung der Themenschwerpunkte
Neueinsteigerschulung
Wiederholung (siehe Frühjahr 2018)
-
23. Lehrgang Herbst 2020
23. Lehrgang Herbst 2020
reguläre Schulung
Freitag
Aktuelles
- aktueller Waldzustand, Holzmarkt, Forstschutz, Forstpolitik u.a.
Waldbau: Waldverjüngung mittels Saaten
- Saatgutgewinnung/-einkauf, Durchführung, Finanzierung, Förderung
Jagd
- Wichtige Entwicklungen für WaldbesitzerSonnabend
Förderung
- Überblick aktuelle Fördermöglichkeiten
Waldbrand: Vorsorge - Bekämpfung - Nachsorge
- Situation in Brandenburg,
- waldbauliche Möglichkeiten der Prävention, Verpflichtungen zur Waldbrandnachsorge
Exkursion
- Waldverjüngung/Saaten,
- Technik und Geräte zur Waldbrandnachsorge im KleinprivatwaldNeueinsteigerschulung
Wiederholung (siehe Frühjahr 2018)
-
22. Lehrgang Frühjahr 2020
22. Lehrgang Frühjahr 2020
reguläre Schulung
Freitag
Aktuelles
- aktueller Waldzustand, Holzmarkt, Forstschutz, Forstpolitik, Förderung
Waldbau: Robinie - Baum des Jahres 2020
- Standortansprüche, waldbauliche Behandlung
- Aushaltungskriterien Robinienholz, PreiseSonnabend
Forstschutz: Märkische Kiefer in Gefahr
- angespannte Forstschutzsituation und Handlungsoptionen für WaldbesitzerForstwirtschaftliche Zusammenschlüsse
- Was zeichnet eine gut funktionierende FBG aus?
- Mitgliedschaft, Beratung, Bewirtschaftung, VorteilsExkursion
- Robinie, Kiefer und andere Baumarten im KlimawandelNeueinsteigerschulung
Wiederholung (siehe Frühjahr 2018)
-
21. Lehrgang Herbst 2019
21. Lehrgang Herbst 2019
reguläre Schulung
Freitag
Aktuelles
- aktuelle Krise im Wald, Holzmarkt, Forstschutz, Förderung
Wildschäden
- neue Durchführungsverordnung Jagd (Hauptbaumarten, Verjüngung u.a.)Waldbau: Wald und Wasser
- Wasserhaushalt im Wald
- Möglichkeiten der Erhöhung der Wasserkapazität des BodensSonnabend
Steuern
- steuerliche Optionen für Forstbetriebe, Besteuerung Waldverkäufe, GundsteuernFörderung - neue Richtlinien
- Waldpflegeverträge, Beratung
- Naturschutzförderung, Hilfe nach ExtremwetterereignissenForstbetrieb
- Handlungsmöglcihkeiten in wirtschaftlich schwierigen ZeitenExkursion
- forstwirtschaftliche Praxis im WaldNeueinsteigerschulung
Wiederholung (siehe Frühjahr 2018)
-
Zentrale Schulung 29.06.2019 in Paaren/Glien
Zentrale Schulung 29.06.2019 in Paaren/Glien
- Die Waldbesitzerverbände in Brandenburg
- Forstliche Förderung für FWZ und Kleinprivatwald
- Forstschutzsituation in Brandenburg (Schäden, Schädlinge, Handlungsoptionen)
- Wiederaufforstung - angepasste Baumarten und Herkünfte -
20. Lehrgang Frühjahr 2019
20. Lehrgang Frühjahr 2019
reguläre Schulung
Freitag
Aktuelles
- aktueller Waldzustand (Dürreschäden), Holzmarkt, Forstförderung u.a.
Waldbau
- Verjüngung bzw. Aufforstung geschädigter BeständeFörderung
- Neuerungen und Verbesserungen der forstlichen Förderung und für FBG'enSonnabend
Wildschäden
- Ergebnisse des landesweiten VerbissmonitoringsForstschutz
- Schadereignisse und Kalamitäten in Brandenburg 2018/2019
(Situation, Beschreibung, Ausblick, praktische Maßnahmen)Forstbetrieb
- "Waldbauernkalender" - Arbeitsschwerpunkte im JahresverlaufExkursion
- forstwirtschaftliche Praxis im WaldNeueinsteigerschulung
Wiederholung (siehe Frühjahr 2018)
-
19. Lehrgang Herbst 2018
19. Lehrgang Herbst 2018
reguläre Schulung
Freitag
Aktuelles
- Holzmarkt, Waldschutz, Datzenschutz-VO, Änderung FörderrichtlinieWaldbau I - Esskastanie (Baum des Jahres 2018)
- Laubholzalternative im Klimawandel
Waldbau II - Pflege mittelalter Kiefernbestände
- Eingriffsstärke, optimale HiebsführungSonnabend
Kalkulation und Sortierung
- Holz aus der Durchforstung mittelalter KiefernbeständeManuelle Kultur- und Jungwuchs-Pflegearbeiten
- Ausrüstung und Technik für private Waldbesitzer (Kosten und Methoden)Exkursion
- praktische Anwendung und Vorführung manueller PflegetechnikNeueinsteigerschulung
Wiederholung (siehe Frühjahr 2018)
-
Zentrale Schulung 09.2018: Werksbesichtigung und Waldexkursion
Zentrale Schulung 09.2018: Werksbesichtigung und Waldexkursion
Teil 1: Samstag 01.09.2018 in Baruth
- Werksbesichtigung Klenk Holz GmbH / BINDERHOLZ
- WaldexkursionTeil 2: Freitag 07.09.2018 in Heiligengrabe
- Werksbesichtigung SWISS KRONO GmbH- Waldexkursion -
18. Lehrgang Frühjahr 2018
18. Lehrgang Frühjahr 2018
reguläre Schulung
Freitag
Aktuelles
- Holzmarkt (Preise, Sturmholzaufarbeitung, Wertholzsubmission)
- Novelle LandeswassergesetzWaldschäden
- biotische und abiotische Schadfaktoren
Verhalten bei Schadereignissen
- Kalamität und SteuernSonnabend
Aufarbeitung von Schadholz
- Sofortmaßnahmen, Arbeitsabläufe, Kosten,Rechtspflichten und Rechtsschutz
im Zusammenhang mit Schadholzereignisse (nach Sturm)
Waldbauliche Maßnahmen vor und nach Schadereignissen
- Risikomanagement im Forstbetrieb: Schadensvorbeugung, -minimierung, -behebung
Exkursion
Neueinsteigerschulung
Freitag
Aktuelles
- Holzmarkt (Preise, Sturmholzaufarbeitung, Wertholzsubmission)
- Novelle LandeswassergesetzWald und Forstwirtschaft in Brandenburg
- Eigentumsverhältnisse, Zusammenschlüsse im Privatwald, Zuständigkeiten
Rechte und Pflichten für Waldbesitzer
- gesetzliche Grundlagen
- Nutzungsrechte, Bewirtschaftungsrechte, Organisationsrecht, Gemeinwohlleistungen u.a.Sonnabend
Einführung in die Behandlung der wichtigsten Wirtschaftsbaumarten
- Kiefer, Rotbuche, Eichen, Fichte, Lärche, DouglasieWald im Internet
- wichtige Informationsquellen für Waldbesitzer
Exkursion
-
17. Lehrgang Herbst 2017
17. Lehrgang Herbst 2017
Freitag
Aktuelles
- Holzmarkt (einschl. Termine Wertholzsubmission), Forstschutz
- Gesetzesänderungen (Forst-RL, Gewässerunterhaltung), Ergebnisse SozialwahlWaldbau
- Mit der Fichte oder der Tanne in die Streusandbüchse?
Anbau und Bewirtschaftung in Brandenburg, Chancen und Risiken.Durchforstungsstratigien in Kiefernbeständen
- Einzelbaum- vs. Bestandesbewirtschaftung. Vorgehensweisen, Poteziale, Konsequenzen.Sonnabend
Steuern
- Wald kaufen - Wald verkaufen (aus steuerlicher Sicht)
- Forstbetrieb als 'Liebhaberei'Bodendenkmale
- Historische Grabstätten, ehemalige Glashütten u. Kohlemeiler, Wehranlagen u.ä.
- Eigentümerpflichten, Vereinbarkeit von Denkmalschutz und ForstwirtschaftBodenschutz
- Bodenschonende HolzernteverfahrenExkursion
-
Zenrale Schulung 30.09.2017 in Paaren/Glien
Zenrale Schulung 30.09.2017 in Paaren/Glien
Kleinprivatwald in Brandenburg
- Situation der Forstwirtschaft in Brandenburg
- Ergebnisse der Sozialwahl SVLFG und Perspektiven
- Landeswassergesetz / Gewässerunterhaltungsgebühren / Stand der Gesetzgebung
- Forstrecht: Nachbarschaftsrecht, Haftung, Steuern , Altlasten -
16. Lehrgang Frühjahr 2017
16. Lehrgang Frühjahr 2017
Freitag
Aktuelles
- Holzmarkt, Seuchensituation Schwarzwild
- neue UVV, Sozialwahl SVLFG Versicherungen für Waldbesitzer und ForstbetriebeWaldbau, Eichenarten als wertvolle Beimischung
- Mischbestände (Kiefer/Eiche), Waldbau Traubeneiche/Stieleiche und Roteiche, Förderung
- Forstschutz/KulturschutzSonnabend
Wert unserer Eichenarten
- durch Holznutzung und Sortierung (RVR, Preise)Steuern
- Besteuerung von Holzverkäufen (Sägeholz, Brennholz, Hackschnitzel u.ä.)
- Antrag auf Pauschalierung, Steuernummer u.a.Wildschäden an Forstkulturen
- neue Richtlinie zur Schadensbewertung, Berechnung Schadenersatz, Vorbeugung von WildschädenExkursion- Eichenbestände, Wildschadensbeurteilung
-
15. Lehrgang Herbst 2016
15. Lehrgang Herbst 2016
Freitag
Aktuelles
- Holzmarkt, Verkehrswertentwicklung/Waldbewertung, Beratungsförderung
Waldbau Kiefer
- Bewirtschaftung der Kiefer in Mischbeständen
- Kiefer-Traubenkirsche-Bestände, Ausbreitung und Umgang mit Traubenkirsche
- Verlgeich Einzelbaumbewirtschaftung vs. Bestandsbewirtschaftung
Sonnabend
Betriebswirtschaft: alternative Möglichkeiten bei Absatz- und Preiseinbrüchen
- Holz selbst bereitstellen
- Ausweichen auf alternative Baumarten und Sortimente
- Energieholz, Verarbeitungsstufen, sonstige Leistungen und Produkte (außer Holz)Steuern
- Fördermittel und Steuern (Umsatzsteuer, Ertragssteuer)
- steuerliche Behandlung von FBG'en und ForstbetriebenRecht
- Kahlschlagsregelung, Müll im Wald (Erfassung und Entsorgung)
- Naturschutzauflagen und Beschränkungen (z.B. Horstschutzzonen, Brutpausen, Schutz wertvoller Einzelbäume vs. Verkehrssicherung)Exkursion- Waldbau Kiefer, Problem Traubenkirsche
-
Zentrale Schulung 15.10.2016 in Paaren/Glien
Zentrale Schulung 15.10.2016 in Paaren/Glien
Wald kaufen - Wald verkaufen
- Waldverkäufe der BBG
- Waldwertbestimmung (reale Wertberechnung, Verkehrswertentwicklung)
- Vertragsgestaltung (Waldkauf/Waldverkauf, Vererben, Verschenken, Verpachten) -
14. Lehrgang Frühjahr 2016
14. Lehrgang Frühjahr 2016
Freitag
Aktuelles
- Holzmarkt, Beiträge, neue Richtlinien und Vereinbarungen
Landeswaldinventur Brandenburg
- Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Satzungen von Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen
- Mustersatzungen, Vertretungsrecht, Haftung, Mitgliedschaft bei Erbfall u.a.
Sonnabend
Brennholz klimafreundlich und effizient nutzen
incl. aktuelle Infos SägescheinVorstellung der neuen Förderrichtlinie
- Fördertatbestände, betriebswirtschaftliche Betrachtung, Fristen
- Beispiele und AntragstellungExkursion- Anwendung der Fördertatbestände Waldumbau und Jungbestandspflege
-
Zentrale Schulung 14.11.2015 Treuenbrietzen OT Feldheim
Zentrale Schulung 14.11.2015 Treuenbrietzen OT Feldheim
Holzenergie und andere regenerative Energien - energieautarktes Dorf Feldheim
- Das energieautarke Dorf (Projektvorstellung und Besichtigung Biogas-, Wind-, Holzhackschnitzelanlagen)
- Effiziente Brennholznutzung, Kurzumtriebsplantagen, Windenergie-Flächen im Wald -
13. Lehrgang Frühjahr 2015
13. Lehrgang Frühjahr 2015
Freitag
Aktuelles
- Bundeswaldinventur (Ergebnisse für Brandenburg), Holzmarkt, Pflichtbeiträge
Forstförderrichtlinie 2015-2020
- Änderungen ab 2015, voraussichtlicher Zeitplan
Was tut sich bei der Jagd im Wald?
- Rechte, Pflichten, Ziele
- Jagd als Dienstleistung für GrundeigentümerSonnabend
Waldbau
- Klimawandelresistente Baumarten
- Standortbedingungen und BaumartenwahlKulturpflege, Jungbestandpflege, Läuterung
- Begleit- und Konkurrenzvegetation, Bestandsregulierung
- Arbeitstechniken, Kosten, FörderungExkursion- Kulturpflege und Jungbestandspflege in der Praxis
-
Zentrale Schulung 13.02.2015 in Seddiner See
Zentrale Schulung 13.02.2015 in Seddiner See
Berufsgenossenschaftsbeiträge
- Erörterung der gegenwärtigen Rechtslage
- Mögliche praktische Schritte für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse und Einzelwaldbesitzer -
12. Lehrgang Herbst 2014
12. Lehrgang Herbst 2014
Freitag
Aktuelles
- Holzmarkt, Stand neue Forst-Förderrichtlinie, Forstschutzsituation u.a.
Wir über uns
- Entwicklung der Waldbauernschule Brandenburg, Teilnehmerstruktur, Vergleich mit anderen Bundesländern
Kostenfaktoren im Waldbesitz
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Kostenfaktoren im eigenen Forstbetrieb, Kostenentwicklung in Abhängigkeit der BetriebsgrößeSonnabend
Erben und Vererben
- Eigentumswechsel aus rechtlicher und steuerlicher SichtPflanzverfahren und Pflanzenschutz in der Praxis
- Baumschulware, Pflanzverfahren
- Zaunbau, Einzelpflanzenschutz
- Dienstleister, PreiseExkursion- Pflanzverfahren und Pflanzenschutz in der Praxis
-
Zentrale Schulung 12.09.2014 in Netzeband
Zentrale Schulung 12.09.2014 in Netzeband
Einzelschutz von Forstgehölzen
- Aktuelles: Neue Forst-RL (Änderungen Förderung Wildschutzzaun), Waldschutz, Jagd
- Einzelschutz (Kosten und Verfahren), Einsatzmöglichkeiten, Pflanzsortimente, Pflanzverfahren
- Pflanzung und Einzelschutz - Vorführung / praktischer Teil -
11. Lehrgang Frühjahr 2014
11. Lehrgang Frühjahr 2014
Freitag
Aktuelles 2014
- Sachkundenachweis für Pflanzenschutzmittel
- Aktuelle Forstschutzsituation (Kulminatinspunkt 2014
- Sachstand neue Förderrichtlinie, aktueller Holzmarkt u.a.
Waldinventur im (Klein-)Privatwald
- Waldinventur als Grundlage einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung
Waldbau und Waldökonomie
- Einführung und Vorbereitung einer PraxisübungSonnabend
Waldbau und Waldökonomie (Exkursion)
- Praxisübung im Wald: Bestandsdaten ermitteln, Hiebsmaßnahmen planen, Bestände auszeichnen,
Umgang mit forstlichem Gerät, Festlegung der Holzernteverfahren, Mengen- und Sortimentsermittlung
- Auswertung der PraxisübungGrenzen und Nachbarschaftsrecht- Grenzstreitigkeiten, Schadenersatzansprüche - praxisnahe, relevante Rechtsbeispiele
-
10. Lehrgang Herbst 2013
10. Lehrgang Herbst 2013
Freitag
Aktuelles
- Waldschutz (Auswertung Einsatz 2013) / Leitungsrechte (Verjährung Ende 2013) / Verbissmonitoring / Förderung (neue RL) / aktueller Holzmarkt
- FörderungWaldbau Lärche
Aushaltungskriterien für Holz
- neue RVR Laubholz / Nadel-WerksortierungSonnabend
Holzernte von A bis Z
- Auswahl der Bestände / Vorbereitung und Durchführung / Ausschreibung / Vertragsgestaltung (einschl. Gefahrübergang) / Kalkulationsbeispiele / steuerliche Berücksichtigung der ErträgeExkursion
-
9. Lehrgang Frühjahr 2013
9. Lehrgang Frühjahr 2013
Freitag
Aktuelles 2013
- Holzmarkt, Forstrecht, Neues aus dem www.Forstschutz
- Vorstellung des Landeskompetenzzentrums Eberswalde (LFE): Organisation, Aufgaben, ForstschutzVerkehrssicherungspflicht in der Praxis
- Schaderkennung, Handlungserfordernisse für EigentümerSonnabend
Ökonomische Betrachtungen zur Waldwirtschaft
- Kostensenkung, Erlössteigerung, ökonomische Empfehlungen zur waldbaulichen BehandlungWaldbau Kiefer II
- Verjüngung, Kulturpflege, Forstschutz
- Bekämpfungsschwerpunkte: Traubenkirsche, Brombeere, Reitgras (Calamagrostis)Exkursion- Vertiefung der Themen
-
Zentrale Schulung 02.02.2013 in Seddiner See
Zentrale Schulung 02.02.2013 in Seddiner See
Aktuelle Rechts- und Steuerprobleme des mittleren und kleinen Privatwaldes
- Grundsätzliche rechtliche Probleme und Verpflichtungen für Waldbesitzer und FBG-Mitglieder
- Grundsätze der Besteuerung von Waldbesitz und FBG’en und wie man damit umgeht
- Entschädigungsrechte für die Inanspruchnahme von Waldflächen durch Dritte
- Chancen und Risiken von Windenergieanlagen im Wald
- Aktuelle Forstrechtsfragen in Brandenburg: Gebote, Verbote, Streitigkeiten
- Verkehrssicherungspflicht: aktuelle Rechtsprechung und Risikominimierung -
8. Lehrgang Herbst 2012
8. Lehrgang Herbst 2012
Freitag
Vorstellung einer örtlichen Hoheits-Oberförsterei und eines örtlichen Forstbetriebes
Angewandter Naturschutz im Kleinprivatwald
- Rechtlicher Rahmen, Konfliktfelder, Maßnahmen im ForstbetriebJagdproblematik im Kleinprivatwald
- Jagdrecht, Eigenjagdbezirk, Jagdgenossenschaft, WildschädenAusbreitung des Wolfes in Brandenburg
- aktuelle Situation, Wolfsmanagement, Beratungs- und KontaktstellenSonnabend
Holznutzung
- aktueller Holzmarkt, Sortierung, Vermessung, AbrechnungForstliche Nebennutzungen
- Brennholz, Weihnachtsbäume, SamengewinnungWaldbau
- Verjüngungsverfahren: Kleinkahlschlag und Wiederaufforstung
- Edellaubholz (Erle, Kirsche, Wildobst, Elsbeere)Exkursion:
- Vertiefung der Themen -
7. Lehrgang Frühjahr 2012
7. Lehrgang Frühjahr 2012
Freitag
Ungepflegte, instabile Waldbestände:
- Kiefernbestände und nicht standortgemäße Laubholzbestände (Birke, Pappel etc.)Miniinventur
- Ermittlung von Vorrat, Altersstruktur, Baumartenverteilung und Zuwachs mit Hilfe klassischer Inventurinstrumente der Forstwirtschaft als Grundlage für Planung und Durchführung der WaldbewirtschaftungSonnabend
Aktuelles 2012
- Holzmarkt, Forstschutz, Steuern, Förderung, BerufsgenossenschaftNeue Geschäftsfelder für Waldeigentümer
- Kurzumtriebsplantagen (KUP), Windräder, SolaranlagenEdellaubholz (Ahorn, Esche, Linde, Ulme)
- Baumarten, Ansprüche, Waldbau, FörderungExkursion:
- Waldinventur, Waldbau -
6. Lehrgang Herbst 2011
6. Lehrgang Herbst 2011
Freitag
Wald und Forstschutz
- Schadbilder, Überwachung, Vorbeugung, BekämpfungWaldbau Buche (für Nord-Brandenburg) / Waldbau Robinie (für Süd-Brandenburg)
- Waldumbau und Fördermöglichkeiten
- Verwendung und VermarktungSonnabend
Holzmarkt
- Konjunkturentwicklung
- Preis- und Sortenübersicht, Sortierung und Qualitäten
- kurz- und mittelfristige TendenzenBetriebswirtschaft und Steuern
- Einkommensteuer und Einkommensteuererklärung, Geltendmachen von Kosten
- Beiträge Berufsgenossenschaft
- GewässerunterhaltungskostenExkursion
- Vertiefung der Themen -
5. Lehrgang Frühjahr 2011
5. Lehrgang Frühjahr 2011
Freitag
Forstrecht
- gesetzliche Grundlagen (BWaldG, LWaldG, BGB)
- Forstwirtschaftliche Rechtsfragen (Betretungsrecht, Kahlschlag, Sperrungen)
- vertragliche Regelungen, Verkehrssicherungspflicht, GefahrübergangForstwirtschaftliche Zusammenschlüsse
- Finanzierung, Steuern, Versicherungsschutz / BerufsgenossenschaftSonnabend
Betriebswirtschaft: Förderung in der Forstwirtschaft
- Forst-Förderrichtlinie (Förderung von Waldbaumaßnahmen, FWZ, Waldbrandvorbeugung)
- Walderhaltungsabgabe; ILE-Förderprogramm; Zuschüsse bei WaldbrandschädenHolzernte, Forsttechnik, Arbeitsschutz
- technische Holzernteverfahren und Transport
- Arbeitssicherheit und BerufsgenossenschaftWaldbau Douglasie
- natürliche Verbreitung, Standortansprüche- Verjüngung, Pflege, Holzernte, wirtschaftliche BedeutungExkursion
- Holzsortierung (Nadel), Waldbau -
4. Lehrgang Herbst 2010
4. Lehrgang Herbst 2010
Freitag
Waldbau Eiche
- natürliche Verbreitung, Standortansprüche
- Verjüngung, Pflege, Holzernte, wirtschaftliche Bedeutung
Betriebswirtschaft im Privatwald (Teil 2)
- Waldwertermittlung
- betriebswirtschaftliche Bedeutung der forstlichen FörderungSonnabend
Holzmarkt / Holzsortierung
- Probleme der Holzvermarktung, Vertragsverhandlungen, Holzpreise
rechtliche Grundlagen von Eigentum und Besitz in der Praxis
- Grundbuch, Kataster, Flurstücksgrenzen
- Grenzfeststellung (z.B. GPS)
Standortkunde
- Beurteilung der Waldstandorte durch Weiserpflanzen und Wuchsformen
Exkursion
- Grenzfindung, Standortkunde (Weiserpflanzen), Waldbau -
3. Lehrgang Frühjahr 2010
3. Lehrgang Frühjahr 2010
Freitag
Forstbetriebsgemeinschaften
- Vorstand, Geschäftsführung, Generalversammlung
- Wirtschaftsplan, Finanzierung
Betriebswirtschaft im Privatwald (Teil 1)
- Überblick der wichtigsten Ertrags- und Aufwandspositionen
- Betriebsvergleiche; Kennzahlen und Schlussfolgerungen
- überbetriebliche Zusammenarbeit und wirtschaftliche FolgenSonnabend
Waldbau Kiefer
- Zuwachs, Ertrag, Standortansprüche, Forstschädlinge
- Verjüngung, Pflege, Nutzung, Holzmarkt, Waldumbau
Klimawandel
- Daten und Fakten zum Klimawandel, Auswirkungen auf den Wald
- Handlungsempfehlungen/Strategien für Waldbesitzer)
Exkursion
- Waldbau, Klima, Waldbewertung -
2. Lehrgang Herbst 2009
2. Lehrgang Herbst 2009
Freitag
Waldbau / Verjüngungsnutzung
- Naturverjüngung, Saat, Pflanzung
- Kulturpflege, Jungbestandspflege, Hochdurchforstung, Astung, Bestandspflege, Verjüngungsnutzung
Waldwegebau / Fördermittel
- Fördervoraussetzungen, gesetzliche Regelungen, BauweisenSonnabend
Wald und Jagd / Wildschäden
- gesetzliche Rahmenbedingungen
- Verbissschäden, Auswirkungen auf den Forstbetrieb, Wildschadensausgleich, Schutzmaßnahmen
Wald und Naturschutzrecht
- rechtliche Grundlagen/Gesetzgebung, Schutzgebietskategorien, Auflagen, Entschädigungen
Exkursion
- Waldbau, Verjüngung, Holzmarkt -
1. Lehrgang Frühjahr 2009
1. Lehrgang Frühjahr 2009
Freitag
Einführung
-Vorstellung der Waldbauernschule, Ziele der Waldbesitzer, Bedeutung des Waldes
Rechtliche Grundlagen für Zusammenschlüsse und Waldbesitzer
- Rechtliche Grundlagen (Bundeswaldgesetz, Landeswaldgesetz, BGB)
- Forstwirtschaftliche Aspekte (Verkehrssicherungspflicht, Waldsperrung, Kahlschlag)
- Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse
- Rechtsformen von Forstbetriebsgemeinschaften (Genossenschaft, wirtschaftlicher Verein, Mustersatzung)
Standörtliche Voraussetzungen und wichtigste Wirtschaftsbaumarten
- Waldgeschichte, Klima
- Forstliche Standortbeschreibung, Boden, Vegetation
- Forstlich relevante Baumarten, Bestandszieltypen, Standortansprüche einzelner BaumartenSonnabend
Waldbau
- Verjüngungsarten, Pflanzensortimente, Kostenkalkulation, Beispiele
- Forstvermehrungsgutgesetz, Herkunftsgebiete
- Kulturpflege, Jungwuchspflege, Jungbestandspflege, Durchforstung
Holzvermarktung
- Marktplatz Brandenburg
- Rohholzaushaltung Kiefer, Sortimente, Vermessung und Sortierung, Preisentwicklung
- Holzfehler (Kiefer)
Steuerliche Aspekte
- Umsatzsteuer / Steuersätze
- Einkommensteuer, Gewinnermittlung, Freibeträge
- Grundsteuer, Gewerbesteuer
-
Rückblick Schulungsveranstaltungen der Waldbauernschule
Rückblick Schulungsveranstaltungen der Waldbauernschule
-
Accordion Rückblick
-
26. Lehrgang Herbst 2022
26. Lehrgang Herbst 2022
reguläre Schulung
Freitag / Sonnabend
Aktuelles
- Holzmarkt, Waldschutz, Waldbrand, Forstpolitik, Termine
Waldbau
- Grundlagen für Waldbauplanung: Baumartenempfehlungstabelle
Förderung
- Neue Richtlinien 2022/2023: LAND - neue Waldbaurichtlinie u.a. / BUND - Waldprämie für Ökosystemleistungen
Exkursion
Forstwirtschaftliche Praxis im WaldNeueinsteigerschulung
Wiederholung (siehe Frühjahr 2018)
-
25. Lehrgang Frühjahr 2022
25. Lehrgang Frühjahr 2022
reguläre Schulung
Freitag / Sonnabend
Aktuelles
- Waldschutz, Holzmarkt, Forstpolitik, Termine
Waldbau
- Stabilisierung der Wälder / Resilienz durch klimaangepasste Baumarten
Traubenkirsche
- Aktzeptanz, Verdrängung oder Bekämpfung der spätblühenden Traubenkirsche ?
Förderung
- Aktuelle Fördermöglichkeiten
Steuern
- Grundsteuerreform 2022 (Grundeigentümer in der Pflicht / meldungen bis III. Quartal 2022)
Exkursion zur praktischen Vermittlung der ThemenschwerpunkteNeueinsteigerschulung
Wiederholung (siehe Frühjahr 2018)
-
24. Lehrgang Herbst 2021
24. Lehrgang Herbst 2021
reguläre Schulung
Freitag / Sonnabend
Aktuelles (Holzmarkt, Förderung, Forstreform)
Waldbau
Waldschutz
Einheit von Wald- und WildbewirtschaftungExkursion zur praktischen Vermittlung der Themenschwerpunkte
Neueinsteigerschulung
Wiederholung (siehe Frühjahr 2018)
-
23. Lehrgang Herbst 2020
23. Lehrgang Herbst 2020
reguläre Schulung
Freitag
Aktuelles
- aktueller Waldzustand, Holzmarkt, Forstschutz, Forstpolitik u.a.
Waldbau: Waldverjüngung mittels Saaten
- Saatgutgewinnung/-einkauf, Durchführung, Finanzierung, Förderung
Jagd
- Wichtige Entwicklungen für WaldbesitzerSonnabend
Förderung
- Überblick aktuelle Fördermöglichkeiten
Waldbrand: Vorsorge - Bekämpfung - Nachsorge
- Situation in Brandenburg,
- waldbauliche Möglichkeiten der Prävention, Verpflichtungen zur Waldbrandnachsorge
Exkursion
- Waldverjüngung/Saaten,
- Technik und Geräte zur Waldbrandnachsorge im KleinprivatwaldNeueinsteigerschulung
Wiederholung (siehe Frühjahr 2018)
-
22. Lehrgang Frühjahr 2020
22. Lehrgang Frühjahr 2020
reguläre Schulung
Freitag
Aktuelles
- aktueller Waldzustand, Holzmarkt, Forstschutz, Forstpolitik, Förderung
Waldbau: Robinie - Baum des Jahres 2020
- Standortansprüche, waldbauliche Behandlung
- Aushaltungskriterien Robinienholz, PreiseSonnabend
Forstschutz: Märkische Kiefer in Gefahr
- angespannte Forstschutzsituation und Handlungsoptionen für WaldbesitzerForstwirtschaftliche Zusammenschlüsse
- Was zeichnet eine gut funktionierende FBG aus?
- Mitgliedschaft, Beratung, Bewirtschaftung, VorteilsExkursion
- Robinie, Kiefer und andere Baumarten im KlimawandelNeueinsteigerschulung
Wiederholung (siehe Frühjahr 2018)
-
21. Lehrgang Herbst 2019
21. Lehrgang Herbst 2019
reguläre Schulung
Freitag
Aktuelles
- aktuelle Krise im Wald, Holzmarkt, Forstschutz, Förderung
Wildschäden
- neue Durchführungsverordnung Jagd (Hauptbaumarten, Verjüngung u.a.)Waldbau: Wald und Wasser
- Wasserhaushalt im Wald
- Möglichkeiten der Erhöhung der Wasserkapazität des BodensSonnabend
Steuern
- steuerliche Optionen für Forstbetriebe, Besteuerung Waldverkäufe, GundsteuernFörderung - neue Richtlinien
- Waldpflegeverträge, Beratung
- Naturschutzförderung, Hilfe nach ExtremwetterereignissenForstbetrieb
- Handlungsmöglcihkeiten in wirtschaftlich schwierigen ZeitenExkursion
- forstwirtschaftliche Praxis im WaldNeueinsteigerschulung
Wiederholung (siehe Frühjahr 2018)
-
Zentrale Schulung 29.06.2019 in Paaren/Glien
Zentrale Schulung 29.06.2019 in Paaren/Glien
- Die Waldbesitzerverbände in Brandenburg
- Forstliche Förderung für FWZ und Kleinprivatwald
- Forstschutzsituation in Brandenburg (Schäden, Schädlinge, Handlungsoptionen)
- Wiederaufforstung - angepasste Baumarten und Herkünfte -
20. Lehrgang Frühjahr 2019
20. Lehrgang Frühjahr 2019
reguläre Schulung
Freitag
Aktuelles
- aktueller Waldzustand (Dürreschäden), Holzmarkt, Forstförderung u.a.
Waldbau
- Verjüngung bzw. Aufforstung geschädigter BeständeFörderung
- Neuerungen und Verbesserungen der forstlichen Förderung und für FBG'enSonnabend
Wildschäden
- Ergebnisse des landesweiten VerbissmonitoringsForstschutz
- Schadereignisse und Kalamitäten in Brandenburg 2018/2019
(Situation, Beschreibung, Ausblick, praktische Maßnahmen)Forstbetrieb
- "Waldbauernkalender" - Arbeitsschwerpunkte im JahresverlaufExkursion
- forstwirtschaftliche Praxis im WaldNeueinsteigerschulung
Wiederholung (siehe Frühjahr 2018)
-
19. Lehrgang Herbst 2018
19. Lehrgang Herbst 2018
reguläre Schulung
Freitag
Aktuelles
- Holzmarkt, Waldschutz, Datzenschutz-VO, Änderung FörderrichtlinieWaldbau I - Esskastanie (Baum des Jahres 2018)
- Laubholzalternative im Klimawandel
Waldbau II - Pflege mittelalter Kiefernbestände
- Eingriffsstärke, optimale HiebsführungSonnabend
Kalkulation und Sortierung
- Holz aus der Durchforstung mittelalter KiefernbeständeManuelle Kultur- und Jungwuchs-Pflegearbeiten
- Ausrüstung und Technik für private Waldbesitzer (Kosten und Methoden)Exkursion
- praktische Anwendung und Vorführung manueller PflegetechnikNeueinsteigerschulung
Wiederholung (siehe Frühjahr 2018)
-
Zentrale Schulung 09.2018: Werksbesichtigung und Waldexkursion
Zentrale Schulung 09.2018: Werksbesichtigung und Waldexkursion
Teil 1: Samstag 01.09.2018 in Baruth
- Werksbesichtigung Klenk Holz GmbH / BINDERHOLZ
- WaldexkursionTeil 2: Freitag 07.09.2018 in Heiligengrabe
- Werksbesichtigung SWISS KRONO GmbH- Waldexkursion -
18. Lehrgang Frühjahr 2018
18. Lehrgang Frühjahr 2018
reguläre Schulung
Freitag
Aktuelles
- Holzmarkt (Preise, Sturmholzaufarbeitung, Wertholzsubmission)
- Novelle LandeswassergesetzWaldschäden
- biotische und abiotische Schadfaktoren
Verhalten bei Schadereignissen
- Kalamität und SteuernSonnabend
Aufarbeitung von Schadholz
- Sofortmaßnahmen, Arbeitsabläufe, Kosten,Rechtspflichten und Rechtsschutz
im Zusammenhang mit Schadholzereignisse (nach Sturm)
Waldbauliche Maßnahmen vor und nach Schadereignissen
- Risikomanagement im Forstbetrieb: Schadensvorbeugung, -minimierung, -behebung
Exkursion
Neueinsteigerschulung
Freitag
Aktuelles
- Holzmarkt (Preise, Sturmholzaufarbeitung, Wertholzsubmission)
- Novelle LandeswassergesetzWald und Forstwirtschaft in Brandenburg
- Eigentumsverhältnisse, Zusammenschlüsse im Privatwald, Zuständigkeiten
Rechte und Pflichten für Waldbesitzer
- gesetzliche Grundlagen
- Nutzungsrechte, Bewirtschaftungsrechte, Organisationsrecht, Gemeinwohlleistungen u.a.Sonnabend
Einführung in die Behandlung der wichtigsten Wirtschaftsbaumarten
- Kiefer, Rotbuche, Eichen, Fichte, Lärche, DouglasieWald im Internet
- wichtige Informationsquellen für Waldbesitzer
Exkursion
-
17. Lehrgang Herbst 2017
17. Lehrgang Herbst 2017
Freitag
Aktuelles
- Holzmarkt (einschl. Termine Wertholzsubmission), Forstschutz
- Gesetzesänderungen (Forst-RL, Gewässerunterhaltung), Ergebnisse SozialwahlWaldbau
- Mit der Fichte oder der Tanne in die Streusandbüchse?
Anbau und Bewirtschaftung in Brandenburg, Chancen und Risiken.Durchforstungsstratigien in Kiefernbeständen
- Einzelbaum- vs. Bestandesbewirtschaftung. Vorgehensweisen, Poteziale, Konsequenzen.Sonnabend
Steuern
- Wald kaufen - Wald verkaufen (aus steuerlicher Sicht)
- Forstbetrieb als 'Liebhaberei'Bodendenkmale
- Historische Grabstätten, ehemalige Glashütten u. Kohlemeiler, Wehranlagen u.ä.
- Eigentümerpflichten, Vereinbarkeit von Denkmalschutz und ForstwirtschaftBodenschutz
- Bodenschonende HolzernteverfahrenExkursion
-
Zenrale Schulung 30.09.2017 in Paaren/Glien
Zenrale Schulung 30.09.2017 in Paaren/Glien
Kleinprivatwald in Brandenburg
- Situation der Forstwirtschaft in Brandenburg
- Ergebnisse der Sozialwahl SVLFG und Perspektiven
- Landeswassergesetz / Gewässerunterhaltungsgebühren / Stand der Gesetzgebung
- Forstrecht: Nachbarschaftsrecht, Haftung, Steuern , Altlasten -
16. Lehrgang Frühjahr 2017
16. Lehrgang Frühjahr 2017
Freitag
Aktuelles
- Holzmarkt, Seuchensituation Schwarzwild
- neue UVV, Sozialwahl SVLFG Versicherungen für Waldbesitzer und ForstbetriebeWaldbau, Eichenarten als wertvolle Beimischung
- Mischbestände (Kiefer/Eiche), Waldbau Traubeneiche/Stieleiche und Roteiche, Förderung
- Forstschutz/KulturschutzSonnabend
Wert unserer Eichenarten
- durch Holznutzung und Sortierung (RVR, Preise)Steuern
- Besteuerung von Holzverkäufen (Sägeholz, Brennholz, Hackschnitzel u.ä.)
- Antrag auf Pauschalierung, Steuernummer u.a.Wildschäden an Forstkulturen
- neue Richtlinie zur Schadensbewertung, Berechnung Schadenersatz, Vorbeugung von WildschädenExkursion- Eichenbestände, Wildschadensbeurteilung
-
15. Lehrgang Herbst 2016
15. Lehrgang Herbst 2016
Freitag
Aktuelles
- Holzmarkt, Verkehrswertentwicklung/Waldbewertung, Beratungsförderung
Waldbau Kiefer
- Bewirtschaftung der Kiefer in Mischbeständen
- Kiefer-Traubenkirsche-Bestände, Ausbreitung und Umgang mit Traubenkirsche
- Verlgeich Einzelbaumbewirtschaftung vs. Bestandsbewirtschaftung
Sonnabend
Betriebswirtschaft: alternative Möglichkeiten bei Absatz- und Preiseinbrüchen
- Holz selbst bereitstellen
- Ausweichen auf alternative Baumarten und Sortimente
- Energieholz, Verarbeitungsstufen, sonstige Leistungen und Produkte (außer Holz)Steuern
- Fördermittel und Steuern (Umsatzsteuer, Ertragssteuer)
- steuerliche Behandlung von FBG'en und ForstbetriebenRecht
- Kahlschlagsregelung, Müll im Wald (Erfassung und Entsorgung)
- Naturschutzauflagen und Beschränkungen (z.B. Horstschutzzonen, Brutpausen, Schutz wertvoller Einzelbäume vs. Verkehrssicherung)Exkursion- Waldbau Kiefer, Problem Traubenkirsche
-
Zentrale Schulung 15.10.2016 in Paaren/Glien
Zentrale Schulung 15.10.2016 in Paaren/Glien
Wald kaufen - Wald verkaufen
- Waldverkäufe der BBG
- Waldwertbestimmung (reale Wertberechnung, Verkehrswertentwicklung)
- Vertragsgestaltung (Waldkauf/Waldverkauf, Vererben, Verschenken, Verpachten) -
14. Lehrgang Frühjahr 2016
14. Lehrgang Frühjahr 2016
Freitag
Aktuelles
- Holzmarkt, Beiträge, neue Richtlinien und Vereinbarungen
Landeswaldinventur Brandenburg
- Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Satzungen von Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen
- Mustersatzungen, Vertretungsrecht, Haftung, Mitgliedschaft bei Erbfall u.a.
Sonnabend
Brennholz klimafreundlich und effizient nutzen
incl. aktuelle Infos SägescheinVorstellung der neuen Förderrichtlinie
- Fördertatbestände, betriebswirtschaftliche Betrachtung, Fristen
- Beispiele und AntragstellungExkursion- Anwendung der Fördertatbestände Waldumbau und Jungbestandspflege
-
Zentrale Schulung 14.11.2015 Treuenbrietzen OT Feldheim
Zentrale Schulung 14.11.2015 Treuenbrietzen OT Feldheim
Holzenergie und andere regenerative Energien - energieautarktes Dorf Feldheim
- Das energieautarke Dorf (Projektvorstellung und Besichtigung Biogas-, Wind-, Holzhackschnitzelanlagen)
- Effiziente Brennholznutzung, Kurzumtriebsplantagen, Windenergie-Flächen im Wald -
13. Lehrgang Frühjahr 2015
13. Lehrgang Frühjahr 2015
Freitag
Aktuelles
- Bundeswaldinventur (Ergebnisse für Brandenburg), Holzmarkt, Pflichtbeiträge
Forstförderrichtlinie 2015-2020
- Änderungen ab 2015, voraussichtlicher Zeitplan
Was tut sich bei der Jagd im Wald?
- Rechte, Pflichten, Ziele
- Jagd als Dienstleistung für GrundeigentümerSonnabend
Waldbau
- Klimawandelresistente Baumarten
- Standortbedingungen und BaumartenwahlKulturpflege, Jungbestandpflege, Läuterung
- Begleit- und Konkurrenzvegetation, Bestandsregulierung
- Arbeitstechniken, Kosten, FörderungExkursion- Kulturpflege und Jungbestandspflege in der Praxis
-
Zentrale Schulung 13.02.2015 in Seddiner See
Zentrale Schulung 13.02.2015 in Seddiner See
Berufsgenossenschaftsbeiträge
- Erörterung der gegenwärtigen Rechtslage
- Mögliche praktische Schritte für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse und Einzelwaldbesitzer -
12. Lehrgang Herbst 2014
12. Lehrgang Herbst 2014
Freitag
Aktuelles
- Holzmarkt, Stand neue Forst-Förderrichtlinie, Forstschutzsituation u.a.
Wir über uns
- Entwicklung der Waldbauernschule Brandenburg, Teilnehmerstruktur, Vergleich mit anderen Bundesländern
Kostenfaktoren im Waldbesitz
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Kostenfaktoren im eigenen Forstbetrieb, Kostenentwicklung in Abhängigkeit der BetriebsgrößeSonnabend
Erben und Vererben
- Eigentumswechsel aus rechtlicher und steuerlicher SichtPflanzverfahren und Pflanzenschutz in der Praxis
- Baumschulware, Pflanzverfahren
- Zaunbau, Einzelpflanzenschutz
- Dienstleister, PreiseExkursion- Pflanzverfahren und Pflanzenschutz in der Praxis
-
Zentrale Schulung 12.09.2014 in Netzeband
Zentrale Schulung 12.09.2014 in Netzeband
Einzelschutz von Forstgehölzen
- Aktuelles: Neue Forst-RL (Änderungen Förderung Wildschutzzaun), Waldschutz, Jagd
- Einzelschutz (Kosten und Verfahren), Einsatzmöglichkeiten, Pflanzsortimente, Pflanzverfahren
- Pflanzung und Einzelschutz - Vorführung / praktischer Teil -
11. Lehrgang Frühjahr 2014
11. Lehrgang Frühjahr 2014
Freitag
Aktuelles 2014
- Sachkundenachweis für Pflanzenschutzmittel
- Aktuelle Forstschutzsituation (Kulminatinspunkt 2014
- Sachstand neue Förderrichtlinie, aktueller Holzmarkt u.a.
Waldinventur im (Klein-)Privatwald
- Waldinventur als Grundlage einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung
Waldbau und Waldökonomie
- Einführung und Vorbereitung einer PraxisübungSonnabend
Waldbau und Waldökonomie (Exkursion)
- Praxisübung im Wald: Bestandsdaten ermitteln, Hiebsmaßnahmen planen, Bestände auszeichnen,
Umgang mit forstlichem Gerät, Festlegung der Holzernteverfahren, Mengen- und Sortimentsermittlung
- Auswertung der PraxisübungGrenzen und Nachbarschaftsrecht- Grenzstreitigkeiten, Schadenersatzansprüche - praxisnahe, relevante Rechtsbeispiele
-
10. Lehrgang Herbst 2013
10. Lehrgang Herbst 2013
Freitag
Aktuelles
- Waldschutz (Auswertung Einsatz 2013) / Leitungsrechte (Verjährung Ende 2013) / Verbissmonitoring / Förderung (neue RL) / aktueller Holzmarkt
- FörderungWaldbau Lärche
Aushaltungskriterien für Holz
- neue RVR Laubholz / Nadel-WerksortierungSonnabend
Holzernte von A bis Z
- Auswahl der Bestände / Vorbereitung und Durchführung / Ausschreibung / Vertragsgestaltung (einschl. Gefahrübergang) / Kalkulationsbeispiele / steuerliche Berücksichtigung der ErträgeExkursion
-
9. Lehrgang Frühjahr 2013
9. Lehrgang Frühjahr 2013
Freitag
Aktuelles 2013
- Holzmarkt, Forstrecht, Neues aus dem www.Forstschutz
- Vorstellung des Landeskompetenzzentrums Eberswalde (LFE): Organisation, Aufgaben, ForstschutzVerkehrssicherungspflicht in der Praxis
- Schaderkennung, Handlungserfordernisse für EigentümerSonnabend
Ökonomische Betrachtungen zur Waldwirtschaft
- Kostensenkung, Erlössteigerung, ökonomische Empfehlungen zur waldbaulichen BehandlungWaldbau Kiefer II
- Verjüngung, Kulturpflege, Forstschutz
- Bekämpfungsschwerpunkte: Traubenkirsche, Brombeere, Reitgras (Calamagrostis)Exkursion- Vertiefung der Themen
-
Zentrale Schulung 02.02.2013 in Seddiner See
Zentrale Schulung 02.02.2013 in Seddiner See
Aktuelle Rechts- und Steuerprobleme des mittleren und kleinen Privatwaldes
- Grundsätzliche rechtliche Probleme und Verpflichtungen für Waldbesitzer und FBG-Mitglieder
- Grundsätze der Besteuerung von Waldbesitz und FBG’en und wie man damit umgeht
- Entschädigungsrechte für die Inanspruchnahme von Waldflächen durch Dritte
- Chancen und Risiken von Windenergieanlagen im Wald
- Aktuelle Forstrechtsfragen in Brandenburg: Gebote, Verbote, Streitigkeiten
- Verkehrssicherungspflicht: aktuelle Rechtsprechung und Risikominimierung -
8. Lehrgang Herbst 2012
8. Lehrgang Herbst 2012
Freitag
Vorstellung einer örtlichen Hoheits-Oberförsterei und eines örtlichen Forstbetriebes
Angewandter Naturschutz im Kleinprivatwald
- Rechtlicher Rahmen, Konfliktfelder, Maßnahmen im ForstbetriebJagdproblematik im Kleinprivatwald
- Jagdrecht, Eigenjagdbezirk, Jagdgenossenschaft, WildschädenAusbreitung des Wolfes in Brandenburg
- aktuelle Situation, Wolfsmanagement, Beratungs- und KontaktstellenSonnabend
Holznutzung
- aktueller Holzmarkt, Sortierung, Vermessung, AbrechnungForstliche Nebennutzungen
- Brennholz, Weihnachtsbäume, SamengewinnungWaldbau
- Verjüngungsverfahren: Kleinkahlschlag und Wiederaufforstung
- Edellaubholz (Erle, Kirsche, Wildobst, Elsbeere)Exkursion:
- Vertiefung der Themen -
7. Lehrgang Frühjahr 2012
7. Lehrgang Frühjahr 2012
Freitag
Ungepflegte, instabile Waldbestände:
- Kiefernbestände und nicht standortgemäße Laubholzbestände (Birke, Pappel etc.)Miniinventur
- Ermittlung von Vorrat, Altersstruktur, Baumartenverteilung und Zuwachs mit Hilfe klassischer Inventurinstrumente der Forstwirtschaft als Grundlage für Planung und Durchführung der WaldbewirtschaftungSonnabend
Aktuelles 2012
- Holzmarkt, Forstschutz, Steuern, Förderung, BerufsgenossenschaftNeue Geschäftsfelder für Waldeigentümer
- Kurzumtriebsplantagen (KUP), Windräder, SolaranlagenEdellaubholz (Ahorn, Esche, Linde, Ulme)
- Baumarten, Ansprüche, Waldbau, FörderungExkursion:
- Waldinventur, Waldbau -
6. Lehrgang Herbst 2011
6. Lehrgang Herbst 2011
Freitag
Wald und Forstschutz
- Schadbilder, Überwachung, Vorbeugung, BekämpfungWaldbau Buche (für Nord-Brandenburg) / Waldbau Robinie (für Süd-Brandenburg)
- Waldumbau und Fördermöglichkeiten
- Verwendung und VermarktungSonnabend
Holzmarkt
- Konjunkturentwicklung
- Preis- und Sortenübersicht, Sortierung und Qualitäten
- kurz- und mittelfristige TendenzenBetriebswirtschaft und Steuern
- Einkommensteuer und Einkommensteuererklärung, Geltendmachen von Kosten
- Beiträge Berufsgenossenschaft
- GewässerunterhaltungskostenExkursion
- Vertiefung der Themen -
5. Lehrgang Frühjahr 2011
5. Lehrgang Frühjahr 2011
Freitag
Forstrecht
- gesetzliche Grundlagen (BWaldG, LWaldG, BGB)
- Forstwirtschaftliche Rechtsfragen (Betretungsrecht, Kahlschlag, Sperrungen)
- vertragliche Regelungen, Verkehrssicherungspflicht, GefahrübergangForstwirtschaftliche Zusammenschlüsse
- Finanzierung, Steuern, Versicherungsschutz / BerufsgenossenschaftSonnabend
Betriebswirtschaft: Förderung in der Forstwirtschaft
- Forst-Förderrichtlinie (Förderung von Waldbaumaßnahmen, FWZ, Waldbrandvorbeugung)
- Walderhaltungsabgabe; ILE-Förderprogramm; Zuschüsse bei WaldbrandschädenHolzernte, Forsttechnik, Arbeitsschutz
- technische Holzernteverfahren und Transport
- Arbeitssicherheit und BerufsgenossenschaftWaldbau Douglasie
- natürliche Verbreitung, Standortansprüche- Verjüngung, Pflege, Holzernte, wirtschaftliche BedeutungExkursion
- Holzsortierung (Nadel), Waldbau -
4. Lehrgang Herbst 2010
4. Lehrgang Herbst 2010
Freitag
Waldbau Eiche
- natürliche Verbreitung, Standortansprüche
- Verjüngung, Pflege, Holzernte, wirtschaftliche Bedeutung
Betriebswirtschaft im Privatwald (Teil 2)
- Waldwertermittlung
- betriebswirtschaftliche Bedeutung der forstlichen FörderungSonnabend
Holzmarkt / Holzsortierung
- Probleme der Holzvermarktung, Vertragsverhandlungen, Holzpreise
rechtliche Grundlagen von Eigentum und Besitz in der Praxis
- Grundbuch, Kataster, Flurstücksgrenzen
- Grenzfeststellung (z.B. GPS)
Standortkunde
- Beurteilung der Waldstandorte durch Weiserpflanzen und Wuchsformen
Exkursion
- Grenzfindung, Standortkunde (Weiserpflanzen), Waldbau -
3. Lehrgang Frühjahr 2010
3. Lehrgang Frühjahr 2010
Freitag
Forstbetriebsgemeinschaften
- Vorstand, Geschäftsführung, Generalversammlung
- Wirtschaftsplan, Finanzierung
Betriebswirtschaft im Privatwald (Teil 1)
- Überblick der wichtigsten Ertrags- und Aufwandspositionen
- Betriebsvergleiche; Kennzahlen und Schlussfolgerungen
- überbetriebliche Zusammenarbeit und wirtschaftliche FolgenSonnabend
Waldbau Kiefer
- Zuwachs, Ertrag, Standortansprüche, Forstschädlinge
- Verjüngung, Pflege, Nutzung, Holzmarkt, Waldumbau
Klimawandel
- Daten und Fakten zum Klimawandel, Auswirkungen auf den Wald
- Handlungsempfehlungen/Strategien für Waldbesitzer)
Exkursion
- Waldbau, Klima, Waldbewertung -
2. Lehrgang Herbst 2009
2. Lehrgang Herbst 2009
Freitag
Waldbau / Verjüngungsnutzung
- Naturverjüngung, Saat, Pflanzung
- Kulturpflege, Jungbestandspflege, Hochdurchforstung, Astung, Bestandspflege, Verjüngungsnutzung
Waldwegebau / Fördermittel
- Fördervoraussetzungen, gesetzliche Regelungen, BauweisenSonnabend
Wald und Jagd / Wildschäden
- gesetzliche Rahmenbedingungen
- Verbissschäden, Auswirkungen auf den Forstbetrieb, Wildschadensausgleich, Schutzmaßnahmen
Wald und Naturschutzrecht
- rechtliche Grundlagen/Gesetzgebung, Schutzgebietskategorien, Auflagen, Entschädigungen
Exkursion
- Waldbau, Verjüngung, Holzmarkt -
1. Lehrgang Frühjahr 2009
1. Lehrgang Frühjahr 2009
Freitag
Einführung
-Vorstellung der Waldbauernschule, Ziele der Waldbesitzer, Bedeutung des Waldes
Rechtliche Grundlagen für Zusammenschlüsse und Waldbesitzer
- Rechtliche Grundlagen (Bundeswaldgesetz, Landeswaldgesetz, BGB)
- Forstwirtschaftliche Aspekte (Verkehrssicherungspflicht, Waldsperrung, Kahlschlag)
- Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse
- Rechtsformen von Forstbetriebsgemeinschaften (Genossenschaft, wirtschaftlicher Verein, Mustersatzung)
Standörtliche Voraussetzungen und wichtigste Wirtschaftsbaumarten
- Waldgeschichte, Klima
- Forstliche Standortbeschreibung, Boden, Vegetation
- Forstlich relevante Baumarten, Bestandszieltypen, Standortansprüche einzelner BaumartenSonnabend
Waldbau
- Verjüngungsarten, Pflanzensortimente, Kostenkalkulation, Beispiele
- Forstvermehrungsgutgesetz, Herkunftsgebiete
- Kulturpflege, Jungwuchspflege, Jungbestandspflege, Durchforstung
Holzvermarktung
- Marktplatz Brandenburg
- Rohholzaushaltung Kiefer, Sortimente, Vermessung und Sortierung, Preisentwicklung
- Holzfehler (Kiefer)
Steuerliche Aspekte
- Umsatzsteuer / Steuersätze
- Einkommensteuer, Gewinnermittlung, Freibeträge
- Grundsteuer, Gewerbesteuer
-
-
Accordion Videobeiträge Waldbauernschule und Waldtrainer_BB